Das Produkt
Heistert Honigerzeugnisse achtet auf Regionalität, vom Urerzeugnis Honig bis hin zum Druck der Etiketten ist die Eifel vertreten.
Der Honigwein ist geprägt von einem ausgewogenen Geschmack.
Leicht gekühlt schmeckt der Honigwein im Sommer wie im Winter erfrischend und rundet nicht nur eine leckere Mahlzeit ab.
![]() Das Logo |
---|
![]() Eine Flasche Honigwein -lieblich- |
![]() Etikett Eifler Honigwein -süß- |
Unsere Geschichte
Heistert Honigerzeugnisse vereint eine riesige Leidenschaft für die wunderbare Welt der Bienen.
Wir achten auf einen gerechten Umgang mit den Bienenvölkern. Ein gesundes und zufriedenes Volk steht über dem Ertrag an Nektar und Honig. So möchte Heistert einen Teil dazu beitragen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Stehend im Gesumme der Bienen werden die Besonderheiten der Bienen und die individuellen Unterschiede und Eigenschaften der Bienenvölker seit mehreren Jahren entdeckt und wertgeschätzt.
Die hierbei erlebte Zufriedenheit möchte Heistert Honigerzeugnisse mit seinem Honigwein teilen und seinen Bienen die Anerkennung geben, die sie verdienen.
![]() Bienen tragen Nektar ein | ![]() Bienen vor dem Flugloch | ![]() Unsere "Oldies" für den Imkerspaß |
---|---|---|
![]() Manche Völker lassen wir im Naturwabenbau bauen | ![]() Wanderschilder Ellerbachtal | ![]() Magazinbeuten |
![]() Bienen auf einer Wabe |
Der Standort
In der südlichen Eifel, liegt auf einem Plateau nahe der Mosel der Standort der Bienenstöcke, welche den Nektar für dieses Erzeugnis sammeln.
Zwischen zwei Kerbbachtälern umschlossen, bietet dieser Standort beste Vorraussetzungen für die Bienen.
Das bekannte Ellerbachtal hat neben schönen Wanderstrecken nach Ediger-Eller, auch geschichtlich beträchtliches zu bieten.
So prägte jahrhundertelang eine alte Eiche das landwirtschaftliche Bild des genannten Plateaus. Diese findet sich auch im Logo von Heistert wieder. Sturm "Burglind" brachte die leider mittlerweile erkrankte Eiche zu Fall.
Auch diente dieser Landabschnitt als Wachposten römischer und später frühmittelalterlichen Zeit. Hier sollte das schiffbare Moseltal vor Eindringlingen bewacht werden.
Geschichte & Natur verbinden sich bei Heistert.
![]() Ellerbach | ![]() Alte Mühle Ellerbachtal | ![]() Kleiner Weiher im Ellerbachtal |
---|---|---|
![]() Die Eiche im Winterkleid | ![]() Die Eiche im Frühjahr | ![]() Ellerbach |
![]() Sonne sonnt Sonnenblumen | ![]() Ein Blick ins Tal |